iTCM-Klinik Illertal
Krankenhausstr. 7
89257 Illertissen
T. +49 (0)7303 9529260
F. +49 (0)7303 95292690
info@itcm-illertal.de
www.itcm-illertal.de
Vorzimmer Chefarzt
Dr. med. W. Pflederer
Internist & Kardiologe,
Ärztlicher Direktor
T. +49 (0)7303 95292611
F. +49 (0)7303 95292699
sekretariat@itcm-illertal.de
Mo – Di – Do:
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 17.30 Uhr
Mi:
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 19.00 Uhr
Fr:
08.00 - 12.30 Uhr
13.30 - 16.00 Uhr
- Anfahrt
- Häufige Fragen
- Impressionen
- Mediathek
- Newsletter
- Newsletterarchiv
Weitere Informationen
Klinikradar
Sie finden auf den folgenden Seiten Informationen zu Indikationen, Therapien und vor allem Erläuterungen zur Traditionellen Chinesischen Erfahrungsmedizin.
Die 20 Jahre iTCM-Klinik Illertal Jubiläumsbroschüre und die Patienteninformation zur Erstanamnese können sie hier herunterladen.
Wir erweitern unser Angebot für Sie, denn jetzt können Sie unsere kostenlose Sprechstunde jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) vormittags von 10.30 - 11.30 Uhr und abends von 18.00 - 19.00 Uhr nutzen.
Unter den vorgeschriebenen Sicherheits- und Hygienevorschriften, steht Ihnen die Ärzteschaft der iTCM-Klinik Illertal, für eine unverbindliche persönliche Information zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Durch einen bewussten Umgang mit sich und den Erfordernissen des Alltags kann krankmachendem Stress oder dauerhafter Erschöpfung präventiv entgegengewirkt werden. Wirksame Denkansätze und Methoden vermittelt dabei die Mind-Body-Medizin, die unsere Ärztin Stephanie Westermann in unserem Haus praktiziert.
Behandlungsschwerpunkt der iTCM-Klinik Illertal sind die alternativen Methoden der Traditionellen Chinesischen Medizin. Welche konkrete Behandlungsform zum Tragen kommt, macht der TCM-Arzt von der Anamnese des individuellen Patienten und der Diagnose des spezifischen Beschwerdebildes abhängig.
Die TCM-Akademie an der iTCM-Klinik Illertal bietet allen Interessierten eine kostenfreie Vortragsreihe zu interessanten und vielseitigen Themen aus dem Gesundheitsbereich an. Bedauerlicherweise mussten wir aufgrund der derzeitigen Situation bereits zwei interessante Vorträge absagen. Da trotz einer aktuellen Lockerung der Maßnahmen öffentliche Veranstaltungen voraussichtlich noch für längere Zeit untersagt bleiben, haben wir uns nun entschlossen, auch die letzte Veranstaltung vor der Sommerpause zu verwerfen.
Durch die Corona-Krise ergeben sich auch in unserer Klinik Veränderungen und manche davon sind durchaus positiv: mit neuen medialen Wegen sichern und verbessern wir sogar unsere Patientenbetreuung und –Information
Hinreichend belegt und im Einklang mit unserer 20jährigen TCM-Erfahrung stehend ist, dass durch die Behandlung mit TCM, vorzugsweise mit der chinesischen Arzneimitteltherapie, das Immunsystem unseres Körpers gestärkt werden kann.
Unser Team – so einmalig wie unser Konzept
EIN AUSSERGEWÖHNLICHES PROJEKT IN DER KLINIKLANDSCHAFT - Das ländliche Illertissen in Bayern gelegen, ist Standort der iTCM Klinik Illertal mit ihrem modernen und integrativen medizinischen Konzept. Unter einem Dach arbeiten die auf Erfahrung basierende Traditionelle Chinesische Medizin und die naturwissenschaftlich geprägte Schulmedizin des Westens in Diagnose und Therapie ergänzend zusammen, stationär wie ambulant. Erweitert wird das Leistungsspektrum von den Säulen Psychotherapie, Naturheilverfahren, Mind-Body-Medizin, Sprechende Medizin, sowie einem Stress- und Burnout-Kompetenzzentrum.
NEU +++ Kostenlose Sprechstunde jetzt mittwochs von 17 - 19 Uhr über Telefon oder per Onlinekonferenz +++ NEU
WAS SIND ALLERGIEN? - In so beengten Zeiten, wie wir sie gerade erleben, ist ein Spaziergang bei schönem Frühlingswetter eine Wohltat. Doch nicht alle Menschen blicken froh auf knospende Blüten und wachsende Gräser: Wer an Heuschnupfen leidet – der häufigsten Allergieform – erlebt nun oft beschwerte Wochen.
IN ALLER MUNDE: UNSER IMMUNSYSTEM - Über die Gefahr eines schwachen Immunsystems hört man in diesen Tagen viel. Wer davon betroffen ist sollte sich derzeit möglichst zuhause aufhalten und Kontakt zur Außenwelt vermeiden. Doch auch in normalen Zeiten ist die Abwehrkraft verantwortlich dafür, dass der Körper bedrohliche medizinische Situationen ebenso wie lästige körperliche Alltagseinschränkungen abwenden kann.